Format: räumliche Intervention, Aktion, Bürgerbeteiligung Ort: Kiel, 2015 Konzept: Silja Timm, Andine Wijgers Partner: Britta Finaske (Grafik) Auftraggeber: Kieler Wirtschaftsförderung Medien: Karte als Download

Hintergrund

Die Stadt Kiel startete 2014 einen 12-monatigen Beteiligungsprozess unter dem Titel »Standortbezogene Entwicklung der Kultur- und Kreativwirtschaft der Landeshauptstadt Kiel«, auch #KreativKiel genannt.

Unter anderem wurde der Frage nachgegangen wie gemeinsam kreative Quartiere entwickelt werden können und was die Identität eines Quartiers ausmacht? In dem Beteiligungsprozess sollen zu diesen Fragen passende Konzepte entwickelt werden. Während des Prozesses wurden im Sommer 2015 insgesamt vier Pilotaktionen durchgeführt um die Wirkung von kreativen Ideen und Konzepten im Stadtraum zu erforschen.

Der Stadtgang des Kieler Stadtteils Schreventeich war ein Teil dieser Pilotaktion. Siehe auch Stadtgang Wik.

Konzept

Ziel der Stadterforschungen ist es, den Teilnehmenden durch den Einsatz künstlerischer Mittel eine andere Wahrnehmung der jeweiligen Gebiete zu ermöglichen, die über die bislang vertrauten Sichtweisen hinausgehen. Die Teilnehmenden selbst sollen zu Stadterforschern werden, animiert werden genauer hinzusehen, hinzuhören oder auch einmal abseits der vertrauten Wege zu gehen.

Realisierung

Es wurde eine Routenkarte entwickelt. Der Karte liegen drei verschieden postkartenformatige Rahmen bei, durch die der Teilnehmer einen fokussierten Blick auf das bisher Vertraute und Selbstverständliche bekommen soll. So kann Unsichtbares oder durch den Alltag unsichtbar Gewordenes sichtbar werden. Die Rahmen lassen, ähnlich wie beim Fotografieren, Details hervortreten und blenden das Umliegende aus. Zusätzlich wurden Holzrahmen an Straßenlaternen installiert , um besonders interessante Stadtdetails sowohl für die Teilnehmer als auch für Passanten sichtbar zu machen. Von der Panorama Ansicht bis zur Schlüsselloch Perspektive entdeckt der Teilnehmer neben der »Stadtnatur« endlose Ziegelfassaden, kleine Lädchen, Cafés, Wohnzimmerfenster, unzählige Hinterhöfe und verborgene Nischen.

Am 30. August 2015 fand die Premiere mit 2 geführten Touren statt. Der Stadtgang ist jederzeit selbständig durchführbar.