Format: räumliche Intervention, Aktion, Bürgerbeteiligung Ort: Kiel, 2015 Konzept: Silja Timm, Andine Wijgers Partner: Britta Finaske (Grafik) Auftraggeber: Kieler Wirtschaftsförderung Medien: Karte und Audiodatei 

Hintergrund

Die Stadt Kiel startete 2014 einen 12-monatigen Beteiligungsprozess unter dem Titel »Standortbezogene Entwicklung der Kultur- und Kreativwirtschaft der Landeshauptstadt Kiel«, auch #KreativKiel genannt.

Unter anderem wurde der Frage nachgegangen wie gemeinsam kreative Quartiere entwickelt werden können und was die Identität eines Quartiers ausmacht?

In dem Beteiligungsprozess sollen zu diesen Fragen passende Konzepte entwickelt werden. Während des Prozesses wurden im Sommer 2015 insgesamt vier Pilotaktionen durchgeführt um die Wirkung von kreativen Ideen und Konzepten im Stadtraum zu erforschen.

Die Stadterforschung des Kieler Stadtteils Wik war ein Teil dieser Pilotaktion. Siehe auch Stadtgang Schreventeich.

Konzept

Ziel der Stadterforschungen ist es, den Teilnehmenden durch den Einsatz künstlerischer Mittel eine andere Wahrnehmung der jeweiligen Gebiete zu ermöglichen, die über die bislang vertrauten Sichtweisen hinausgehen. Die Teilnehmenden selbst sollen zu Stadterforschern werden, animiert werden genauer hinzusehen, hinzuhören oder auch einmal abseits der vertrauten Wege zu gehen.

Realisierung

Es wurde eine Routenkarte mit dazugehöriger Audiodatei zum Download entwickelt. Mittels Kopfhörern und eingespielter Audiosequenzen befinden sich die Teilnehmer in der Schwebe zwischen Gegenwärtigem, Vergangenem und Zukünftigem, bewegen sich zwischen Erinnerungen, Geschichten, Impressionen oder Momentaufnahmen und verschaffen sich akustischen Zutritt zu abgesperrten Bereichen, verschwundenen Gebäuden und unterirdischen Verbindungsgängen. Diese Stadterforschung bewegt sich zwischen Zäunen und Zeiten, die vor allem durch die militärische Nutzung extrem präsent sind.

Am 31. August 2015 fand die Premiere mit 2 geführten Touren statt. Der Stadtgang ist jederzeit selbständig durchführbar.