Format: Aktion, urbane Intervention Ort: Kiel Konzept: Silja Timm, Andine Wijgers Gefördert durch: yooweedoo Ideenwettbewerb, Muthesius Kunsthochschule, Stadt Kiel Partner der Auftaktveranstaltung: Teresa Inclan, Angela Chevez, Iryna Zamuriewa Kooperation/Auftraggeber: BildungsCent e.V.
Hintergrund
Klimaschutz und nachhaltiges Handeln sollten im Alltag einen großen Stellenwert einnehmen. In Kiel gibt es zahlreiche Menschen, die sich beruflich oder ehrenamtlich durch Projekte und Initiativen für ein klimaneutrales und nachhaltiges Leben engagieren. Viele dieser tollen Ideen bleiben mehr oder weniger im Verborgenen.
Konzept
In Kiel sollen die verschiedenen Projekte und Initiativen sowie die Menschen, die dahinter stehen sichtbar gemacht werden um zu zeigen, was im Alltag möglich ist um nachhaltig zu handeln. Um möglichst viele Projekte zu zeigen, wird eine Route ausgearbeitet, die mit dem Fahrrad bewältigt wird. Das Fahrradfahren soll nicht nur als klimaneutrale Fortbewegungsmöglichkeit angesehen werden, sondern in der Gruppe Spaß machen und den Stadtraum anders erlebbar machen. Dazu werden einige Aktionen auf und mit dem Fahrrad entwickelt. In der Radkolonne wird der öffentliche Raum erobert, es werden Spuren hinterlassen, die sichtbar machen, dass sich einige Menschen auf den Wag gemacht haben nachhaltiger zu leben.
Realisierung
Als Auftaktveranstaltung startete die erste GeheimRADsecken Tour im Mai 2015 in Kiel. Dafür entwickelten wir zusammen mit drei Studentinnen der CAU Kiel zwei Routen. Es fanden Aktionen wie Kreidemalerei auf einer betonierten Brachfläche statt, Samenkugelnwerfen im Kreisverkehr, Kino in einer Unterführung oder ein urbanes Picknick auf einem Fähranleger. Die Teilnehmenden der GeheimRADsecken – Tour wurden vorher mit einer multifunktionalen Fahrradtasche ausgestattet, in der sich allerlei Zubehör für diese Aktionen verbarg. Diese kamen nach und nach zum Vorschein und Einsatz.
Die Auftaktveranstaltung endete an einem wunsch- produzierten Ort in Kiel. Hier wurde eine aus recycelten Materialien entstandene Landschaft erschaffen, die jeder nach eigenem Belieben weiter konfigurieren und nutzen konnte.
Mit „Bad Wünschenwert an der Hörn“ bekam ein Unort – hauptsächlich zum Durchqueren genutzt – zwischen West- und Ostufer der Kieler Hörn einen Namen. Ein Ort der temporär bespielt, den Bewohnern Kiels alles sein konnte, außer ein ungeachteter Transitraum. Die temporäre Installation verblieb zwei Wochen vor Ort, bis sie dem Vandalismus zum Opfer fiel.
Die GeheimRADsecken Tour ist jetzt im Programm von KlimaKunstSchule aufgenommen und wird in Kiel regelmäßig von uns mit Schulklassen durchgeführt. Die vorgestellten Projekte sowie der Tourenverlauf variieren. Das „Benutzen“ und bewusste „Erfahren“ des öffentlichen Raums ist wesentliches Ziel der Tour.