Format: Film, räumliche Intervention, Experimentalraum, Studienprojekt Ort: Lessingbad Kiel, 2011 Konzept: Silja Timm, Andine Wijgers, Michaela Au, Rike Gloy, Sina Kähler, Kim Matthiesen, Vanessa Lauerer, Lara-V. Wieck

 

Hintergrund

Der 24- Stunden- Experimentalraum ist ein Format an der Muthesius Kunsthochschule bei dem binnen 24 Stunden ein Konzept zu einer konkreten Aufgabenstellung entwickelt und gegebenenfalls umgesetzt wird.

„ Entwickeln Sie eine filmische Annäherung an das Gebäude des Lessingbades. Ihre individuelle Sicht stellt mit dem Medium Film Ihre Raumwahrnehmungen- und Interpretationen dar.“ (Auszug aus der Aufgabe 9.6.2011)

Konzept

Gemeinsam in der Gruppe soll das Lessingbad nicht nur visuell erfahren werden, vielmehr spielt das Erfühlen, Vereinnahmen oder (Um-)Interpretieren der Räumlichkeiten eine tragende Rolle.

Realisierung

Es wird folgendes Szenario entwickelt:

Kiel im Jahr 2011: Als die acht charmanten Raumstrategen unverschuldet im Kieler Lessingbad aufeinanderprallen scheinen sie zur falschen Zeit am falschen Ort zu sein. Bald stellt sich heraus, dass der Grund der rätselhaften Zusammenkunft eine ominöse E-Mail aus den Reihen der grauen Muthesiusprominenz sein muss: eine virale Infektion ergreift die Gruppe und lässt sie zu gleichgeschalteten Schwarmwesen mutieren, mit dem Auftrag die räumliche Struktur der stillgelegten Badeanstalt in vierundzwanzig Stunden zu unterwandern und reflektierend zu kontaminieren. Der Virus fordert die ersten Opfer doch die Zeit läuft…

Es entsteht der 20 minütige Kurzfilm „Swarm Invasion“